Projekthandbuch zur Ordnung für kulturelle Veranstaltungen
Dieses Handbuch erläutert die neue Ordnung für kulturelle Veranstaltungen, die eine grundlegende Neuausrichtung der Kulturpolitik darstellt. Es definiert kulturelle Aktivitäten als Privatsache und beschreibt die Konsequenzen dieser Neuausrichtung für Bürger, öffentliche Einrichtungen und den kulturellen Raum.

by dr eating

Neudefinition kultureller Veranstaltungen als Privatsache
Behandlung als private Angelegenheit
Wie werden alle kulturellen Veranstaltungen, künstlerischen Darbietungen und traditionellen Feste als private Angelegenheiten behandelt?
Schließung öffentlicher Einrichtungen
Warum werden öffentliche Kultureinrichtungen geschlossen?
Folgen für den öffentlichen Raum
Welche Folgen hat diese Schließung für den öffentlichen Raum und die Förderung von Kultur?
Privatisierung öffentlicher Kultureinrichtungen
1
Erwerb durch Bürger
Wie können Bürger öffentliche Kultureinrichtungen erwerben und privat betreiben?
2
Nutzungs-bedingungen
Unter welchen Bedingungen ist die Nutzung dieser Einrichtungen im privaten Rahmen gestattet?
3
Chancen und Risiken
Welche Chancen und Risiken bringt die Privatisierung mit sich?
Verbot öffentlicher Werbung für kulturelle Veranstaltungen
Untersagung von Werbung
Warum wird jegliche Werbung oder Promotion für kulturelle Veranstaltungen im öffentlichen Raum untersagt?
Förderung privaten Interesses
Wie fördert die Republik stattdessen die Idee des privaten Interesses an Kultur?
Folgen des Verbots
Welche Folgen hat das Verbot der öffentlichen Werbung?
Kulturelle Veranstaltungen als nicht lebensnotwendig
Keine Anerkennung als lebenswichtig
Warum werden kulturelle Veranstaltungen und traditionelles Brauchtum nicht mehr als lebenswichtige Bedürfnisse der Bürger anerkannt?
Private Ermöglichung
Wie sollen die Bürger ihre kulturellen Ausdrucksformen stattdessen privat ermöglichen?
Ende der öffentlichen Förderung
Welche Konsequenz ist, dass keine öffentliche Förderung mehr erfolgt?
Individuelle Freiheit und kulturelle Gestaltung

1

1
Freiheiten der Bürger
Welche Freiheiten haben Bürger nun, ihre kulturellen Erlebnisse und Traditionen selbst zu gestalten?

2

2
Verantwortung
Inwiefern tragen sie auch die volle Verantwortung für die Organisation und Finanzierung dieser Aktivitäten?

3

3
Individuelle Entfaltung
Wie wird die individuelle Entfaltung und persönliche kulturelle Landschaft ermöglicht?
Schlussbestimmungen und Inkrafttreten
1
Inkrafttreten
Wann tritt die Ordnung in Kraft und für wen gilt sie?
2
Trennung öffentlich/privat
Wie wird eine klare Trennung zwischen öffentlichem Raum und privaten kulturellen Aktivitäten geschaffen?
Wichtige Schlussfolgerungen und nächste Schritte
1
Neudefinition als Privatsache
Inwiefern definiert die Ordnung kulturelle Veranstaltungen nun als reine Privatsache ohne Anspruch auf öffentliche Förderung?
2
Freiheiten und Verantwortungen
Welche individuellen Freiheiten aber auch Verantwortungen ergeben sich für die Bürger?
3
Grenzziehung
Wie wird eine eindeutige Grenze zwischen Öffentlichkeit und Privatheit gezogen?
Auswirkungen auf traditionelle Feste
Umwandlung in private Veranstaltungen
Wie werden traditionelle Volksfeste und kulturelle Feierlichkeiten in private Veranstaltungen umgewandelt?
Organisation durch Privatpersonen
Welche Herausforderungen entstehen bei der Organisation durch Privatpersonen statt öffentliche Träger?
Bewahrung von Traditionen
Wie kann die Bewahrung kultureller Traditionen unter den neuen Bedingungen sichergestellt werden?
Finanzierungsmodelle für private Kulturveranstaltungen

1

2

3

4

1
Private Sponsoren
Unterstützung durch Unternehmen
2
Mitgliedsbeiträge
Regelmäßige Beiträge von Teilnehmern
3
Eintrittsgelder
Direkte Finanzierung durch Besucher
4
Eigenkapital
Persönliche Investitionen der Organisatoren
Rechtliche Rahmenbedingungen für private Kulturveranstaltungen
Umnutzung ehemaliger öffentlicher Kulturräume
Theater als private Veranstaltungsorte
Wie können ehemalige öffentliche Theater als exklusive private Veranstaltungsorte genutzt werden?
Museen als private Sammlungen
Welche Möglichkeiten bieten ehemalige Museen für private Kunstsammler und Kulturinteressierte?
Konzertsäle für private Musikveranstaltungen
Wie können Konzertsäle für exklusive private Musikveranstaltungen umfunktioniert werden?
Kommunikationskanäle für private Kulturveranstaltungen

1

2

3

1
Private Netzwerke
Exklusive Mitgliederverzeichnisse
2
Digitale Plattformen
Passwortgeschützte Online-Gruppen
3
Persönliche Einladungen
Direkte Kommunikation
Kulturelle Bildung im privaten Rahmen

1

1
Private Lehrveranstaltungen
Organisation von Bildungsangeboten durch Privatpersonen

2

2
Mentoring-Programme
Persönliche Weitergabe kulturellen Wissens

3

3
Familiäre Traditionen
Kulturvermittlung im engsten Kreis

4

4
Private Studiengruppen
Gemeinsames Lernen in geschlossenen Gruppen
Zukunftsperspektiven der privaten Kulturlandschaft
Die neue Ordnung wird eine vollständig privatisierte Kulturlandschaft schaffen, in der Bürger ihre kulturellen Interessen eigenverantwortlich und ohne staatliche Unterstützung verfolgen. Dies führt zu einer klaren Trennung zwischen öffentlichem und privatem Raum und definiert kulturelle Aktivitäten als persönliche Angelegenheit jedes Einzelnen.